zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Euskirchen • Blankenheim
hinten rechts plätschert im Kellergewölbe die AhrquelleKarnevalsmuseumBurg Blankenheim

Impressionen aus der Nordeifel in Blankenheim

Blankenheim

Blankenheim ist eine Gemeinde mit über 8.000 EW (2009) an der Ahrquelle, auf 148,6 km²

ortsgeschichtlich

721 wird in der Gründungsurkunde für die Abtei Prüm das Dorf Blankenheim genannt, als dem Kloster Besitz in "Blancium" vermacht wurde.
1801 gelangte Blankenheim an Frankreich (Frieden von Lunéville).
1815 kam Blankenheim infolge Wiener Kongress an Preußen.

Das historische Ahrstädtchen ist staatlich anerkannter Erholungsort.

sehenswerte Innenstadt

verwinkelte Gassen und historische Bauten

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Blankenheim

[R] Rathaus
[m] Eifelmuseum
Der heilige Georg beschützt die Reisenden, wenn sie durchs nördliche Tor das historische Städtchen Blankenheim betreten.

[1] Hirtentor, Südseite mit tropfwassergeschütztem Wappen
[2] Ahrquelle im Keller, Fachwerkhaus (1726)
[3] Posthalterei

[4] St. Georgstor, Teil des erweiterten äußeren Burgberings (1670) mit Holzfigur des St. Georg, Karnevalsmuseum
In

[5] Kirche
[6] Tierpark
[7] Burg Blankenheim (1115)
[8] Jugendherberge
[9] Schwanensee

weiterhin:

- Freizeitanlagen am Schlossweiher
- Freilinger See
- Eifelsteig und Eifeler Quellenpfad
- Wandern durch das Naturschutzgebiet Lampertstal, Oberes Ahrtal

verhext

1614 bis 1633 etablierten Hexenjäger und Hexenrichter. Der Folterer Dr. jur. Johannes brachte es zu besonderen Ansehen. Auch Hexenjäger Möden wurde berühmt. Eine Prozess-Akte verblieb als filmreifes Horrorscenario, für Menschen als Zuschauer.

Ortsteile/Eingemeindung

Orte zu Blankenheim

Alendorf, Ahrdorf, Ahrhütte
Blankenheim, Blankenheimerdorf
Dollendorf
Freilingen
Hüngersdorf
Lindweiler, Lommersdorf
Mülheim
Nonnenbach
Reetz, Ripsdorf, Rohr
Uedelhoven
Waldorf