Vreden ist eine Stadt mit 22.800 EW (2008) am Flüsschen Berkel, ca. 15 km südlich von Enschede
839 wurde Vreden zum ersten mal urkundlich erwähnt.
1252 erhielt Vreden Stadtrecht.
[A] Altes Rathaus
[B] zum Bahnhof, Bahnhofstraße
[M] Markt
[m] Museum
[R] Rathaus
[1] Vredener Brauhaus
[2] Stadtbücherei
[3] Kirche St. Georg
[4] Stiftskirche St. Felicitas (11. Jh.) mit prächtig spätromanischem Stufenportal, stilreiner romanischer Hallenkrypta, kostbarem Hungertuch (Flamenturch).
Eine bunt bemalte geschnitzte Figur, die einen Flamen in Tracht darstellt, steht oben auf einer Leiter und schlägt Christus ans Kreuz. Das Kunstwerk symbolisiert eindeutig den einstigen Konflikt der Einheimischen mit den damals ungeliebten Nachbarn.
[5] Stadtpark
[6] Wasserkraftwerk
[7] Rundsporthalle
[8] zum Berkelsee
Pfarrkirche St. Franziskus am Ortsende von Zwillbrock, unmittelbar vor der niederländischen Grenze. Schlicht wie die meisten niederländischen Kirchen, überrascht die üppig barocke Ausstattung: Hochaltar und Nebenaltäre mit gedrehten vergoldeten Säulen und bunten Figuren, prächtigen Kanzel, vergebende Beichtstühlen, Orgel und mehrere niederrheinische Holzplastiken.
Im Stadtpark befindet sich eine historische westmünsterländische Hofanlage und das Bauernhausmuseum mit 11 aus der Umgebung hierher versetzten Originalgebäuden, die ein lebendiges Bild vergangener bäuerlicher Kultur und Lebensweise vermitteln: Wohnhaus, Speicher, Remise, Pfeilerscheune, Backspeicher, Schafstall und Flachsofen werden durch Vorführungen überlieferten Brauchtums mit Leben erfüllt.
Hamalandmuseum am Stadtgraben
Zwillbrocker Venn - hochkarätiges Naturschutzgebiet. Nur ausgeschilderte Wege benutzen.
Lünten, Ellewick. Zur Stadt Vreden gehören auch die typisch münsterländische Bauernschaften Ammeloe und Crosewick mit weit verstreuten Höfen gehören;