zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Borken • Stadt Borken
Jugendburg Gemen, Stadt Borken

foto © Kurt F. Domnik / pixelio.de Jugendburg Gemen

Borken

Borken ist eine Kreisstadt mit 41.062 (2004) auf 152,6 km² in 41 m ü. NN. an der Aa, am Nordwestrand des Naturparks Hohe Mark, in ursprünglich erhaltenen Moor- und Heidegebieten und typisch Münsterländer Parklandschaft.

ortsgeschichtlich

Um 800 wurde die Pfarrei St. Remigius in Verbindung mit einem karolingischen Königshof gegründet.
1226 Verleihung der Stadtrechte durch Bischof Dietrich II. von Isenburg. Spätestens mit 1391 war eine Stadtbefestigung aus Stadtmauern und Türmen abgeschlossen.
1803 Regierungssitz des Fürstentums Salm, 1816 preußisch und zur Provinz Westfalen.

sehenswerte Innenstadt

Der alte Stadtkern wurde im zweiten Weltkrieg stark zerstört. Zu sehen sind aber immer noch fünf erhaltenen Stadttürme mit Resten der alten Stadtmauer (14./16. Jh.). Im Diebsturm werden gestohlene Herzen in legales Eigentum oder Leasing überführt.

[A] Altes Rathaus (15. Jh.), Gotik, bis 1979 Sitz der Stadtverwaltung, danach zum Kulturzentrum umgebaut. Das Rathaus ist Teil des Forums Altes Rathaus Borken (FARB), das auch die Heilig Geist-Kirche umfasst. Das FARB ist das Museum der Stadt Borken und bietet Erlebnis auf mehreren Ebenen: Als Ort für Kunst und Kultur, für Geschichte und für Tourismus und Freizeitvergnügen
> Heilig-Geist-Straße
[R] Rathaus > Im Piepershagen 17

[M] Markt. Zusammen mit dem alten Rathaus am Markt wird die benachbarte ehemalige Heilig-Geist-Kirche (1404, Backsteingotik) durch das Borkener Stadtmuseum genutzt. Die einstige Armenkirche wurde 1945 zerstört und danach mit Blick auf eine Nutzung als Ratssaal der Stadt wieder aufgebaut. Im Erdgeschoss werkelt, präsentiert und verkauft die Galerie Kranenburg.


[m] Bergbaumuseum, Fachwerkgebäude

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Borken [1] St.-Remigius-Kirche (1160), romanisch, 76 m hoch
[2] Kapitelshaus
[3] Johanneskirche (1649), barock, 1777 Seitenschiff
[4] Stadthalle, Einkaufszentrum Vennehof

Stadtteile/Eingemeindung

Lage der Stadtteile im Stadtgebiet von Borken

Borken, Borkenwirthe, Burlo, Marbeck, Weseke

Gemen - Um 1100 wurden erstmals Edelherren von Gemen erwähnt. Sie bauten 1411 den Hof Gamini zur Wasserburg um, die heute als kirchliche Bildungsstätte genutzt wird.
Johanneskirche (1703), barock, bedeutender Zyklus aus Wappenscheiben