zur tourbee homepage Flagge von Niedersachsen NS • Kreis Wesermarsch • Brake
Brake - die Geschütze schweigen

fotos © fotobee.de - Brake, volle Breitseite

Brake

Brake (Unterweser) ist eine Kreisstadt mit rund 16.300 EW auf 37,17 km²

ortsgeschichtlich

Als das Lockfleth - die durch die Marcellusflut 1362 entstandene Wasserverbindung zwischen Jadebusen und Weser - Ems - und die damit verbundene Brake 16515 bis 1531 eingedeicht wurden, wuchs die Insel wieder zum Festland und aus der sich am Ende des 18. Jh. entwickelnden Siedlung ein wichtiger Hafenort an der seeschifftiefen unteren Weser. Der Hafen ist heute der zweitwichtigste Niedersachsens. Dafür war natürlich ständige Verbesserung und Modernisierung erforderlich. Als günstig erwies sich die von Bremen gegen Ende des 19. Jh.s durchgeführte Weserkorrektur, die zu eine Weservertiefung führte und die Erweiterung der Pieranlage ermöglichte.

1856 erhielt Brake Stadtrecht nach Oldenburgischer Gemeindeordnung.

sehenswerte Innenstadt

Brake ist malerisch

Spätbarocke und gründerzeitliche Handelshäuser erinnern noch an alte Geschichten der Walffänger. Wer erzählt mal eine?
Schiff-Darstellung an einem Braker Gebäude Segelschiffe mit 4,50 Tiefgang konnten die Unterweser vor dem ersten Ausbau nur bis Brake befahren - für die Wikinger also anscheinend kein Problem, wie eine Darstellung am Hauseingang Kaje 6 glaubhaft aufzeigt.
Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt von Brake

[B] Bahnhof
[R] Rathaus
Telegraphie und Hafenbetrieb - die Weserstadt Brake wirtschaftet grenzenlos.

[1] Schiffahrtsmuseums in ehemaligem Reedergebäude
[2] Telegraphengebäude (1846), Breite Straße 9
[3] Weserkaje, Kaj zum Be- und Entladen von Schiffsgut

natürlich

Von der Stadtkaje hat man einen herrlichen Blick auf die Großschiffahrt und zur Weserinsel Harriersand. Mit der Fähre kann man übersetzen und auf den umwerfend schönen Sandstrand sinken.

sportlich

- Strandbad auf der Flussinsel Harriersand
- Stadtbad Brake (Hallen- und Freibad) am Philosophenweg
- Großsporthalle, Stadion
- Radwandern durch die Wesermarsch

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Brake

Bis 1974 erfolgte die Eingemeindung von Kirchhammelwarden und Golzwarden sowie Boitwarden, Fünfhausen, Harrien, Meyershof, Schmalenfleth

weiterhin:
Hammelwarder, Außendeich, Harrierwurp, Käseburg, Norderfeld, Süderfeld