fotos © fotobee.de - Platz am Münster mit Heimatmuseum Northeim
Northeim ist eine Kreisstadt an der Rhume mit rund 31.000 EW (2004) auf 145,56 km² in 126 m ü. NN. (Markt) an den südwestlichen Ausläufern des Harzes und dem Solling im Westen.
Vor 800 erstmals urkundlich erwähnt anlässlich einer Eigentumsübertragung an das Kloster Fulda, im 10. Jh. Rittergau, 982 wird ein erster Graf von Northeim (Siegfried) erwähnt, 1061 wird gar Otto II. von Northeim mit dem Herzogtum Bayern beliehen. Worin bestand sein Verrat, dass ihm dieses Herzogtum schon 1069 wieder entzogen wurde?
Gegen 1100 wurde das Kloster St. Blasius gegründet.
1204 führte Northeim den Titel einer Stadt
1252 erhielt Northeim das Privileg zum Bau einer Stadtmauer, also ordentliche Stadtrechte.
1384/1554 Hansestadt
1802 Entdeckung stadtnaher Schwefelquellen
Bis zum ins 20. Jh. war Northeim eine sprichwörtliche Beamtenstadt.
Das historische Stadtbild mit sonnigen Plätzen und schmalen Gassen ist vom schlichteren Fachwerk zahlreicher traufständiger Ackerbürgerhäuser gekennzeichnet. Northeim ist Perle mittelalterlicher Baukust.
Die Hälfte aller Bausubstanz wurde im 30jährigen Krieg und durch Stadtbrände zerstört.
Der Großbrand von 1832 grassierte im Kern der Altstadt: 46 Wohnhäuser und das mittelalterliche Rathaus werden ein Raub der Flammen, fast ebenso viele überdauerten stark beschädigt. 1846 wurden in der Neustadt 34 Häuser vernichtet, 1892 wurde die östliche Häuserzeile des Marktes ein Opfer der Flammen.
Northeim liegt an der Deutschen Fachwerkstraße.
[K] Kreisverwaltung
[R] Rathaus
[H] Hallenbad
[1] Reste ehem. Benediktiner-Kloster St. Blasien mit Garten
[2] Fachwerkhaus, gotisch, Heimatmuseum (Eisenbahn)
[3] Stadtmauerreste, Flankenturm (1468), Parkanlagen
[4] St. Sixti (1470/1509), dreischiffige gotische Hallenkirche
[5] Münster
[6] Alte Brauerei > Brauereistr.
(x) Doppel-Geschossrähmbau (1772), Rokoko
Northeimer Seenplatte, entstanden durch Kiesabbau im Leinetal. Sie bietet für Schwimmer, Surfer, Segler, Vogelfreunde und Angler ein weites Betätigungsfeld. Leine und Rhume sind mit dem Kanu leicht zu befahren. Northeim ist auch der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren im Leinebergland. Die von Burgen gekrönten Höhenzüge erlauben fantastische Blicke über das Leine- und Rhumetal bis hin zu Harz und Solling.
Campingplatz am nördlichen Stadtwald
Reithalle
Wieter, ein bewaldeter Muschelkalkzug, höchste Erhebung 358m ü.NN., Wieterturm mit interessanter Aussicht, schöne Wanderwege, [P] > Wieterallee
15 eingemeindete Ortschaften
Berwartshausen, Bühle, Denkershausen, Edesheim, Hammenstedt mit Güntgenburg, Hillerse, Höckelheim, Hohnstedt, Hollenstedt mit Gut Wickershausen,
Imbshausen: Schloss Imbshausen - 1862/64 vom Baumeister Johannes Rasch als Gutssitz der Familie von Stralenheim im Stil englischer Neugotik erbaut, dazu 13.000 m² Schlosspark
Lagershausen mit Brunstein, Langenholtensen, Schönedinghausen, Stöckheim mit Dorf Wetze, Sudheim