Die aufstrebende Kleinstadt Hemmoor hat rund 8.900 EW auf rund 45 km² in einer weitläufigen grünen Marschenlandschaft mit einem Juraaufschluss (Kreidesee). Die schilfumrandete Oste schlängelt sich neckig durch die Ebene mit dem hohen Himmel. Leben die Bürger hier nur vom Wassersport? Ja wenn man könnte.
Die Samtgemeinde Hemmoor bringt es auf rund 14.000 EW
1968 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinden Basbeck, Warstade, Hemm, Westersode, Althemmoor (Alt-Hemmor) und Heeßel.
1971 schlossen sich die Gemeinden Hemmoor und Hechthausen mit Osten zusammen.
1982 erhielt die Gemeinde das Stadtrecht.
N die Oste, Kreidesee Mühlenstr. mit Windmühle Ferienhäusern und C am See, Kulturdiele, Deutsches Zementmuseum Hemmer Straße
[B] Bahnhof
[M] Markt
[R] Rathaus ➥ Am Rathaus
[S] Schulen, Sportplatz
[1] neuapostolische Kirche
[?]
weiterhin:
- Schwebefähre über die Oste
- Kreidesee mit Lorenzug und Camping
Althemmoor, Basbeck, Hemm, Hemmoor, Heeßel, Warstade, Westerstede