zur tourbee homepage Flagge von  Mecklenburg-Vorpommern MV • Kreis Nordwestmeckl. • Gadebusch
Burgsee in Gadebusch

Galerie © foto.tourbee.de - Gadebusch mit dem Burgsee

Gadebusch

Gadebusch ist eine historische Handelsstadt mit rund 5.500 EW (2014), 7.000 EW (1980) auf 47,65 km², im malerischen Radegasttal, umgeben von Wiesen und Wäldern

ortsgeschichtlich

Gadebusch entwickelte sich aus einer ältesten Siedlungen Mecklenburgs am Schnittpunkt zweier wichtiger Handelsstraßen.
1194 wurde die Siedlung erstmals urkundlich genannt.
1225 erhielt Gadebusch Stadtrecht.
Ende 13. Jh. bis Anfang 17. Jh. zeitweilig Residenz der mecklenburgischen Herzöge

sehenswerte Innenstadt

[A] Amtsscheune, Museumsanlage Amtsstraße 5
[B] Bahnhof
[M] Markt
[R] hist. Rathaus (1340), Backsteinbau am Marktplatz, 1618 erneuert und mit Renaissance-Giebel und Gerichtslaube ausgestattet

[T] Freilichtbühne
Schloss Gadebusch

[1] Schloss Gadebusch (1570/73), Baumeister Christoph Haubitz, Renaissance-Terracotta in typisch norddeutscher Backsteinarchitektur auf dem Schlossberg anstelle einer slawischen Vorgängerburg
alte Zwerchgiebelhäuser in Gedebuschs Schulstraße

[2] Stadtkirche St. Jakob u. St. Dionysius (1230). Dies war die erste Hallenkirche im deutschen Ostseeraum.

[3] Bürgerhaus

[4] Zwerchgiebelhaus (Ende 18. Jh.), eingeschossiges Fachwerk, Ziegelausfachung, Feldsteinsockel ➥ Schulstr., Haus Nr. 39 noch mit Originalfassade
Sehenswertes und Markantes im Zentrum der Stadt Gadebusch

[5] Damenbrunnen
[6] Herrenbrunnen - viele kleine Quellen, Bismarck-Denkmal
[7] Jahrhundertstein

natürlich

Ein recht naturfreundliches Revier, in dem man auch erfolgreich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf Entdeckertour gehen kann. Gadebusch sieht sich auch als nordöstliches Tor zum Biosphärenreservat Schaalsee, wobei der See selbst gut 20 km entfernt ist.

Ortsteile/Eingemeindung