Prenzlau ist eine Kreisstadt mit 21.000 EW (2001) 22.400 (1985), 20 m ü.NN. an den Uckerseen. Sie weist viel Grün und Backsteinzeugnisse auf.
1188 wurde Prenzlau erstmals urkundlich genannt
1235 erhielt Prenzlau Stadtrecht.
Prenzlau wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört.
2013 Brandenburgische Landesgartenschau
Von der Stadtmauer ist noch mehr als die Hälfte erhalten.Die mittelalterliche Wehranlage mit sechs Türmen wurde saniert und ein rund drei Kilometer langer Rundweg angelegt.
Weithin sichtbar sind die Türme der Kirche St. Marien. Gemeinsam mit dem Turm der Heilig-Geist-Kapelle und dem Mitteltorturm bilden sie den bekannten Vier-Türme-Blick.
[R] Rathaus am Steintor; Kreisverwaltung Karl-Marx-Str.
[1] ehemaliges Dominikanerkloster mit St.-Nikolai-Kirche (1343) zählt zu den besterhaltenen Klöstern Norddeutschlands. Kreuzgang, das Refektorium mit seinen Wandmalereien und die ehemalige Sakristei sind besonders hervorzuheben. Es beinhaltet das Kulturzentrum und Museum
[2] Uckerpromenade am Unteruckersee
[3] Marienkirche (14. Jh.), dreischiffige Hallenkirche, Backsteingotik, interessanter Ostgiebel, Wahrzeichen der Stadt, 1945 ausbrannt, 1970 Wiederaufbau,
[?] Klosterkirche der Franziskaner (1235/50), einschiffiger Granitquaderbau mit Backsteinfenstergewänden
[4] Dreifaltigkeitskirche
[5] Post
[6] St.-Jocobi-Kirche
[7] Stadtpark
- Stadtfest (Mai)
- Kulinarische Tafel "So schmeckt die Uckermark (Juni)
- Kultursommer im Dominikanerkloster (Juni-September)
- Freilichtbühne im Seepark
Alexanderhof, Augustenfelde, Basedow, Blindow, Bündigershof, Dauer, Dedelow, Dreyershof, Ellingen, Ewaldshof, Güstow, Klinkow, Magnushof, Mühlhof, Schönwerde, Seelübbe, Stegemannshof, Steinfurth, Wollenthin