

Rottweil ist eine Große Kreistadt mit rund 25.000 EW (2008) in 507 bis 745 m ü.NN.
Sie liegt am Neckar und zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald und ist hündisch gut für einen Narrensprung.
ortsgeschichtlich
Im Jahr 73 u.Z. erfolgte die Gründung von Rottweil als "Arae Flaviae" (Flavische Altäre) als ein Zentrum der Römer in Obergermanien. An der Stelle der heutigen Altstadt errichteten sie einen militärischen Stützpunkt.
771 erfolgte Rottweils erste urkundliche Erwähnung als "Rotuvill".
Vor dem Jahr 1200 verlegten die Staufer die Stadt ein wenig nach Norden und bauten sie neu auf. Das ist der Grund, warum der historische Stadtkern in Quadranten und dazu parallel verlaufenden Gassen angelegt ist - ungewöhnlich für eine historische Stadt.
Rottweil war dann Reichsstadt, doch von 1463 bis 1802 der Schweizer Eidgenossenschaft zugewandt.
sehenswerte Innenstadt
Der historische Stadtkern mit langer Fußgängerzone präsentiert eine spannende spätmittelalterliche Innenstadt, zu schade für ausschließliche Shoppingtouren. Lebhafte Denker pflegen umsichtiges Bummeln und finden: Neben zweibeinigen Rottweilern gibt es auch vierbeinige.

Viele der historischen Bürgerhäuser stehen - wie es in der Schweiz üblich war - mit der Traufseite zur Straße. Mit den unterschiedlich bemalten farbenfrohen Fassaden, den langgezogenen Erkern und den schmiedeeisernen Schildern ergibt sich ein einzigartiges, dicht gedrängtes Stadtbild. Es finden sich auch noch Reste der einstigen Stadtbefestigung.
[A] Altes Rathaus, 1321 erwähnt, spätgotische Fassade 1521
[R] Rathaus, Stadtverwaltung
[T] Zimmertheater Rottweil e.V.
[M] Markt entlang der Hauptstraße, Marktbrunnen (um 1540)

[1] Predigerkirche - früher gotisch, später barockisiert
[2] Bockshof, Lorenzkapelle (1580) im alten Lorenzviertel
[3] Kapellenkirche (14./15. Jh.), reiche Steinplastik am Kapellenturm (Rottweiler Stil?).
[4] Kunstschule Hofgut Hohenstein
[5] Georgsbrunnen, Hochbrücke über Stadtgraben

[6] Schwarzes Tor, untere Buckelquader aus 1235 (Festung)
[7] Suppengasse, Rebstockbrunnen am Westende

[8] Heilig-Kreuz-Münster am Münsterplatz, spätromanisch/gotisch, hervorragende Innenausstattung, zum Beispiel das Veit Stoß zugeschriebene Kruzifix; Andachtsbild
[9] Jugendherberge
10 Pulverturm
museal
- Stadtmuseum im Herderschen Haus, Hauptstraße 20 - schöne Fassade
- Puppen- und Spielzeugmuseum, Hochbrücktorstraße 9
- Salinenmuseum, Im Primtal: Arbeitstechnik in der im Jahr 1969 geschlossenen Saline
- Freilichtmuseum Römerbad beim Stadtfriedhof, errichtet unter Kaiser Trajan
- Dominikanermuseum: Gemälde, Grabungsfunde (Orpheusmosaik), Fasnachtssammlung
beweglich
- Sole- und Freizeitbad "aquasol" mit einer superlangen RöhrenrutscheGenießer
- gemütliche Radtouren entlang am Neckar entlang, auch harte Touren sind möglich
event
Narrensprung am Rosenmontag ab 8.00 Uhr. Weniger feucht als fröhlich-neckig geht es bei dieser alemannischen Fasnet zu. Besucher sollten sich vor dem wild umherspringenden Federhannes hüten. Das bunte Treiben endet erst am "schmutzigen" Donnerstag.
Wodurch will sich Rottweil zu einem der kulturellen Zentren des Landes entwickeln?
Stadtteile /Eingemeindungen

Bühlingen, Feckenhausen, Göllsdorf, Hausen, Hochwald, Neufra, Neukirch, Rottweil, Zepfenhan