Haslach, badisches Städtchen mit rund 7.000 EW in 220m ü.NN. mitten im Schwarzwald, klimatisch mit eher oberrheinischer Milde verwöhnt.
Zischen 1100 und 1200 erfolgte die Gründung als Bergbauort durch die Herzöge von Zähringen.
1240 wurde Haslach erstmals urkundlich erwähnt als "Haselahe".
1278 wurde Haslach das Stadtrecht verliehen.
Breite Marktstraßen und fachwerkbestandene Wohn- und Handwerkergassen prägen die Altstadt. Seit 1978 steht die Fachwerkaltstadt unter Ensembleschutz und überzeugt mit romantischer Harmonie von Markt und Fachwerk. Haslach ist Station der Deutschen Fachwerkstraße.
[B] Bahnhof
[M] Markt
[m] Hansjakob-Haus im Freihof ➥ Hans-Jakob-str. 17
[R] Rathaus
[1] Kirche
[2] Kapuzinerkloster, Barock
[3] Hochhaus
[4] Stadthalle
[5] Bibliothek
[6] Pfarrkirche St. Arbogast
[7] zur Kinzig und Grube Santa Barbara
weiterhin:
- Besucherbergwerk Segen Gottes
- Schwarzwälder Trachtenmuseum, umfangreichste Sammlung aller Schwarzwaldtrachten
Heinrich Hansjakob, geb. 1837 in Haslach (Freiburg im Breisgau), gestorben 1916 in Haslach hier im Kinzigtal. Der katholische Geistliche war ein recht produktiver Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Seine Reiseliteratur bildet heute einen historischen Fundus, nicht allein für das einstigen Leben im Schwarzwald. Den Freihof ließ er als Pensionssitz in Form eines Bauernhauses erbauen. Er ist heute Museum.
Fischerbach und Kinzigtal