zur tourbee homepage Flagge von Baden-Württemberg BW • Neckar-Odenwald-Kreis • Adelsheim
Adelsheim

Adelsberg mit stolzem Fachwek-Rundturm

Adelsheim

Adelsheim ist eine Stadt mit rund 4.900 EW (2012) und auch staatlich anerkannter Erholungsort in einem von Seckach und Kirnau gebildeten Talkessel.

ortsgeschichtlich

779 wurde Adelsheim erstmals als "Adaloltesheim" urkundlich erwähnt als Schenkung an das Kloster Fulda.
13. Jh. begann die Herrschaft der Herren von Dürn und von Adelsheim., deren Veste 1338 erwähnt wurde.
1374 verlieh Kaiser Karl IV. den Herren von Adelsheim die Stadtrechte. Eine Befestigung durch die Adelsheimer war da bereits erfolgt.
1400 bis 1803 war die Stadt im Besitz der fränkischen Reichsritter, danach zum Großherzogtum Baden.
1973 zum neugebildeten Neckar-Odenwald-Kreis.
1975 wurde die heutige Stadt durch Vereinigung von Adelsheim mit der Gemeinde Sennfeld gebildet.

sehenswerte Innenstadt

Reste der Stadtbefestigung sind noch am der Marktstraße, Schlossgasse, Torgasse zu sehen
Adelsheimer Wasserfall

In der Kernstadtadt liegt ein Wasserfall der Kirnau kurz vor der Mündung in die Seckach nahe [6]. Er wird zum Betrieb einer Mühle genutzt.

[B] Bahnhof
[R] Rathaus (1619 ursprünglich als Gasthaus), fränkischer Fachwerkstil mit vorspringenden Stockwerken, seit 1839 Rathaus
[M] Markt?

Adelsheim steinige VergangenheitAuf Silber ein schwarzes, senkrecht stehendes Steinbockshorn.
Sehenswertes und Markantes in der Altstadt von Buchen (Odenwald)

[1] Evangelische Stadtkirche wurde 1766/67 im Stil des Spätbarock anstelle einer gotischen Kapelle durch den Öhringer Baumeister Georg Peter Schillinger (1678 bis 1774) errichtet.
[2] Unterschloss (1734/38), barockes Landschloss anstelle der brandzerstörten Wasserburg für Friedrich Leopold von Adelsheim, Baumeister Johann Jakob Rischer
[3] Zehntscheune ( 1504), eingeschossig, Putzbau mit Mansarddach, Nordgiebel Fachwerk-OG, seit 1986 Bauländer Heimatmuseum ➥ Schloßgasse 14/1
[4] Oberschloss (1570), zweigeschossig, Putzbau, Walmdach ➥ Kreuzg. 13
[5] Großherzogliches Amtsgericht mit Gefängnis ➥ Rietstraße 4
[6] Rundturm (Reko) mit Fachwerk-OG am Stadtgarten ➥ Marktstraße 1
Adelsheim Fachwerkreihe an der Hauptstraße
[7] hist. Gasthaus, stattliches Fachwerk
[8] Jakobskirche (1489), Gotik anstelle eines romanischen Vorgängerbaus

skulpturell

- Skulpturenpark (1994/2006) des Berliner Bildhauer-Ehepaar M. und P. Wagner
- "Pfeifenmännchen“ in der Grotte am Oberschloss, erinnernd an den holländischen Gartenbaumeister.

museal

Adelsheim, Bauländer Heimatmuseum

- Bauländer Heimatmuseum Adelsheim, ehemalige Zehntscheuer


- ehemalige Synagoge (1836) in Sennfeld, Museum

geologisch

Eckenberg, 317m ü.NN.

event

- Volksfest (seit 1945) am ersten Wochenende im Juli, Adelsheimer Innenstadt
Straßenfasenacht
Gäässwärmerball - im Nachthemd oder Schlafanzug(?), im beheizten Ziegenstall?
Kunstsommer - Adelsheim leuchtet (seit 2005) mit Videokunst, Illuminationen, Installationen

Stadtteile/Eingemeindung

Aach, Adelsheim, Sennfeld, Leibenstadt

- Adelsheim mit Weiler Hergenstadt und Wemmershof, dem Dambergerhof und Seehof
- Leibenstadt, 1971 eingemeindetes Dorf
- Sennfeld mit Roßbrunnerhof und Talmühle (Wohnplatz) Orte Hergenstadt und Wemmershof