Felsnadel Lange Anna im Norden der Insel Helgoland
In der Inselstadt Helgoland leben rund 1.300 EW (2007) auf kargen 4,20 km² in Höhe 40m ü. NN.
Für die frühen Bewohner der Marsch war dies der Ort, um Sonnenwendfeste zu feiern, Zeremonien abzuhalten oder Häuptlinge zu begraben. So wurde dies das Heilige Land - det helge Land - Helgoland. Noch heute nennen die Nordfriesen die Insel Halig Lunn.
Den ersten schriftlichen Hinweis auf die lnsel gibt schon 98 n.d.Z. der Römer Tacitus, als er in seiner "Germania" von einem "Heiligen Hain" mitten im Meer spricht.
700 n.d.Z. wurde die Insel erstmals urkundlich erwähnt, als Willibrord, Bischof von Utrecht, über das Land der friesischen Gottheit Fosite berichtete.
793 weilte Friesenkönig Radbod ll. auf Helgoland, so vermerkt die alte Helgoländer Chronik.
Die Insel Helgoland war schon so vieles in ihrer Geschichte: Piratennest, Schmugglerhochburg, Tauschobjekt und Seefestung und Bombenziel. Mal flatterte die dänische, dann die englische, seit 1890 die deutsche Flagge auf der Insel. Die Rückkehr Helgolands in deutsches Hoheitsgebiet erfolgte durch Tausch der Insel Sansibar mit England. Heute ist Helgoland Deutschlands einzige Hochseeinsel - sturmumtoster Fels in rauer Nordsee. Am roten Sandsteinfelsen nagt permanent das Meer, besonders aggresiv am Sockel der 50 m "Langen Anna".
Knapp ein Quadratkilometer Fels, 60 Kilometer vor der Deutschen Bucht - kein wirklicher Zufluchtsort für die Menschen, aber für Tausende Zugvögel für eine Zwischenrast, oder ab April zum Nisten auf den "Lummenfelsen" - Deutschlands kleinstes Naturschutzgebiet. An den Stränden der Nebeninsel Düne tummeln sich wieder Kegelrobben und Seehunde.
Es hat nie den Befehl gegeben, die Insel total zu zerstören, sondern nur die militärischen Anlagen. Aber auch diese Behauptung könnte ein "Mythos" sein. Lange bediente man sich der Insel als Übungsgelände für Fliegerangriffe. Der noch stehende Leuchtturm ist der ehemalige Flagturm.
Oberland und Unterland wurden mit vollständigem Neuaufbau in den 1950er Jahre geschaffen.
[C] Camping
[K] Kurmittelhaus
[L] Lange Anna vor dem Lummenfelsen
Die bunten Hummerbuden sind begehrtes Fotomotiv. Wer aber kommt heute schon noch auf die Idee, hier Gedichte zu schreiben? Da hat sich Heinrich Heine seine Gedenktafel redlich verdient, als er sich 1829 hier beim Anblick des Meeres heilsam erbaute (Brief an Moses Moser). Da gab es noch keine Riesenwohnanlage, keinen Massentourismus und die Überfahrt und das Anlanden waren viel komplizierter. Und Heine konnte sich mehrere Tage Aufenthalt noch leisten.
Nirgendwo an der Nordsee kan man Robben und Seehunde so gut und hautnah beobachten
Auf der Helgoländer Düne liegen an manchen Tagen bis zu 350 Tiere am Strand. Seit 1996 nutzen Robben und Seehunde diesen Ort zur Aufzucht ihrer Babies, die bis vier Wiochen am Land bleiben.