Kirchheimbolanden - gut zum Arbeiten und Erholen

Kirchheimbolanden, Armbecken an der Stadtmauer

fotos © schuldes / fotobee.de - Stadtmauer Kirchheimbolanden

Kirchheimbolanden ist Kreisstadt des Donnersbergkreises mit rund 8.300 EW, 7.900 (2007) auf 26,35 km² in 251 m ü. NN. in der Nordpfalz an die Hänge des Schillerhain am Fuß des Donnersberges. "Die Kleine Residenz" genannt. Sie kann m ihren mittelalterlichen und barocken Teilen rund 40 Kulturdenkmäler vorzeigen - ein unzerstörtes Stadtbild von mittelalterlicher Schönheit
günstig an der A63, Parken zum Nulltarif in der Innenstadt - unglaublich!

geschichtlich

Nachweise für Siedlungstatigkeiten vor mehr als 5000 Jahren wurden in unserer Region entdeckt. Sie sind keltischer und römischer Herkunft.

774 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Lorscher Kodex. Dieses älteste Pfarrdorf der Umgebung besaß bereits eine Kirche, die um 900 mit einem Stift dem heiligen Remigius geweiht wurde. Dieser Kirche verdankt die Siedlung Kirchheim ihren Namen.

Seit 1394 kam das Gebiet als gemeinsamer Besitz an deren von Nassau-Saarbrücken und Nassau-Weilburg. Unter Fürst Carl-August von Nassau-Weilburg und Karl Christian erlebte die Stadt die größte Blütezeit, löste 1760 Weilburg als Residenz ab. Die Stadt erhielt ihre barocke Ausprägung mit Schloss mit Schlossgarten, Schlosskirche (heute Paulskirche), Ballhaus, Kavaliersbauten in der Allee- und Amtsstraße. Auch die Schulbildung profitierte von dem Boom: ein religionsfreies ABC-Lesebuch entstand.

1368 wurde Kirchheim durch Kaiser Karl IV. zur Stadt erhoben und durch einer Stadtmauer mit zwei Tortürmen befestigt. Außerdem nannte sich die Stadt zur Unterscheidung von ähnlich benannten Städten nach dem Stammvater des mächtigen Reichsministerialien Werner I. von Bolanden schließlich Kirchheimbolanden.

1848/49 entschieden sich Bürger der Pfalz für die Einführung demokratischer Strukturen und gegen die Monarchie. 1848 tagte der Bürgerverein unter dem Vorsitz von Dr. Glaser mehrmals. Über die revolutionären Freischärler informiert ein Rundweg.

sehenswert

Ein Eber, Wappentier der Stadt, thront auf einem Sockel am Römerplatz.


Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Kirchheimbolanden[R] Rathaus (modern) Neue Allee 2, barocke Kavaliershäuser an der Allee

[m] Heimatmuseum Amtsstraße 14, Hauptthema: Revolution 1848/49

[1] Brunnen, stadtgeschichtsträchtig von Eberhard Linke gestaltet und am Zusammentreffen von Vorstadt und Neuer Allee aufgestellt


Wehrmauer mit Wehrgang in KirchheimbolandenGrauer Torturm

[2] Stadtmauer-Reste mit Wehrgang, im 14. Jh. errichtet auf 850 m Länge. Erhalten blieben auch ein Bergfried und zwei Stadttor-Türme, Roter und Grauen Turm. Im Grauen verführt ein Hochzeitszimmer; am Römerplatz eine Hofschänke

[3] ehem. Stadtpalais (1750/1760) der Freiherren v. Geispitzheim, ab
1773 Gasthaus, 1792-1890 Brauerei Chormann
[4] Remisen am Schlossplatz, heute Bibliothek

[5] Seniorenresidenz Schlossplatz 3.

Barockschloss Kirchheimbolanden

Schloss ( 1738), Barock. Nach 1807 folgte der Abriss von West- und Mittelflügel, der Ostflügel wurde in die Seniorenresidenz integriert. Der Schlosspark veränderte sich vom französischen Barockgarten zum englichen Park, exakt ummauert, doch trotz der schön gearbeiteten Tore zugänglich.


[6] Paulskirche (1738/43) als Schlosskirche ohne Turm erbaut, Architekt: Julius Rothweil. Die mächtige Orgel von Johann Michael Stumm wird Mozart-Orgel genannt. 1778 war Mozart einer Einladung von Fürstin Caroline gefolgt, einige Stücke auf dieser Orgel zu spielen.

[m] Heimatmuseum Amtsstraße 14, Hauptthema: Revolution 1848/49
[7] Ballhaus Neumeyerstraße, barock
[8] St. Peter Kirche
[9] Friedhof an der Freiheitstraße, Gräber der Freischärler, Trauernde Germania

event
fit und fun

Hallen- und Freizeitbad am Fischbachweg

natürlich

Schillerhain mit Schneckentürmchen und herrlichen Blick über die Stadt vom Wartturm

persönlich

Mathilde Hitzfeld, geb.1826, revolutionäre Bürgerrechtlerin, aber keine Märtyrerin

Stadtteile/Eingemeindung

Ambach, Bolanderhof, Edenbornerhof, Hessenhütte, Kohlhütte, Neuhof, Rothenkircherhof, Schillerhain