zur tourbee homepage Flagge von Rheinland-Pfalz RP • Eifelkr. Bitburg-Prüm • Bitburg

Bitburg

Kreisstadt mit rund 13.000 EW (2008) auf 47,54 km² in 320m ü.NN. im Zentrum der Südeifel

ortsgeschichtlich

keltischer Marktort, 330 von den Römern zum Straßenkastell Vicus Beda ausgebaut, aus dem sich die Stadt Bitburg im Bereich der oberen Altstadt entwickelt hat.
1262 erhielt Bitburg das Stadtrecht.
Weihnachten 1944 wurde die Stadt fast völlig zerlegt.

sehenswerte Innenstadt

Auf Resten der römischen Befestigung (4.Jh.) wurde die mittelalterliche Stadtmauer aufgebaut, so an der Murengasse und sn der Römermauer unterhalb des Rathauses und Pfarrhauses, im Giebel des Hauses Hans-Lehnert-Gasse 10, hinter der westlichen Bebauung Im Graben, in der Sackgasse, im Giebel von Petersstraße 34 und an der Südseite Im Kobenhof; im Mittelalter wurde die Stadt nach Süden erweitert: mittelalterliche Mauerzüge der Stadterweiterung entlang der Westseite der Denkmalstraße auf Höhe des Denkmals, oberhalb von Nr. 5 und an der Einmündung der Schliezgasse
[M] Am Markt
[R] Rathaus,viergeschossiger Walmdachbau, turmartiger Anbau auf Resten eines Stadtmauerturms (1953–55); Erweiterung 1986/87 ➥ Rathausplatz 4

[1] Bitburger Brauerei, 1817 gegründet, eine der bedeutendsten und größten Premium Brauereien Deutschlands, Römermauer 3

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Bitburg

[2] Bitburger Erlebniswelt
[3] Stadthalle
[4] Jupitersäule, Station auf dem archäologischer Rundweg, der u.a. auch zur Villa Otrang (röm. Gut des 1./4.Jh.) und an die - nicht unbedingt in die - Brauerei führt.
[5] Kirche
[6] repräsentatives Eckwohnhaus (1887), Neurenaissancebau Römermauer 1

[7] ehemaliges Hotel „Zur Post“; siebenachsiger Putzbau, 1802, zweites Obergeschoss und barockisierende Fassadendekoration wohl jünger Hauptstraße 6
[6] Barockschlösschen (1750), sandsteingegliederter Dreifelügelbau mit Mansardwalmdach, bezeichnet 1764 (Chronogramm), nach Kriegszerstörung 1957–59 wieder hergestellt ➥ Trierer Str. 1
[7] Haus Beda, Bedaplatz

weiterhin:
- Kreismuseum Trierer Straße
- Moschee Prälat-Benz-Str.

event

Europäisches Folklore-Festival, jährlich im Juli (seit 1965)

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Bitburg

Bitburg
Erdorf
Irsch
Masholder
Matzen
Mötsch
Stahl