foto © Harald Schottner / pixelio.de - Straßenfront mit alten Fachwerkhäuser
Wiehl ist eine Stadt mit rund 26.500 EW (2008) auf 53,27 km² in 190m ü.NN.
1131 erste urkundliche Erwähnung von Hof und Kirche zu Wiehl.
1604 Siegburger Vergleich: Fast 400 Jahren kriegerischer Geplänkel um dieses Gebiet bedurfte es, bis die Grafen von Sayn bzw. Sayn-Wittgenstein dieses grenzstrittige Gebiet gegen die mächtigen Grafen von Berg das Homburger Gebiet auf das Gebiet des heutigen Wiehl und Nümbrecht sicherten. Das motivierte wohl die Grafen, sich ein umso gewaltigeres Prunkschloss zu bauen. Das provozierte 1699 einen Bauernaufstand, geführt durch Henrich Büttinghausen (ehemals gräflicher Rat aus Wiehl!), der natürlich militärisch niedergeschlagen wurde.
1806 wurde Homburg einfach ins französisch beherrschte Großherzogtum Berg eingegliedert, nach dem Wiener Kongress an Preußen.
Wiehl blieb vom Zweiten Weltkrieg nicht verschont. Stark betroffen wurde Bielstein durch einen Bombenangriff am 1. Dezember 1943. Nach Einmarsch der Amerikaner zum 11. und 12. April 1945 war die Kriegshandlungen beendet.
1971 erhielt Wiehl die Stadtrechte.
Ist Wiehl tatsächlich eine Filmstadt?
Es gibt noch viele Fachwerkhäuser im Stadtkern.
[R] Rathaus
[B] Bahnhof
[1] Wiehlpark, etwas weiter Naturerlebnispark
[2] Weiherplatz und Weiherarkaden in der Neustadt
[3] Freibad, Sauna
[4] Forschungszentrum Sonnenenergie
[5] Eissporthalle
[6] Werksmuseum der BPW Achse, Rad und Wagen - Modelle von Streit- und Kultwagen, Kutschen und Ackerwagen, 5.500 Jahre Geschichte des Fahrzeugbaus
[7] Wildpark und Waldlehrpfad
[8] Bismarckturm
Schau-Spiel-Studios Oberberg, Festivals für Jazzfreunde
Heimat- und Kuhstallmuseum in Bielstein-Damte
Tropfsteinhöhle mit 1500 m Gänge bei 8 Grad C.
1969 erfolgte der Zusammenschuss der Gemeinden Wiehl mit den Gemeinden Drabenderhöhe und Bielstein.
zugehörig zur Stadt sind heute: Bielstein, Brächen, Bomig, Drabenderhöhe, Forst, Hübende, Immen, Jennecken, Marienhagen, Mühlen, Oberbantenberg, Oberwiehl, Perke, Weiershagen.
Bielstein - Burghauses zurückzuführen ist, das der homburgische Kanzleirat um 1720.Mittelpunkt des heutigen Bielsteins - bennannt nach einem Burghaus (1729) - war das Mühlendörfchen Repschenroth. Wichtig wurde der Ort mit Verdichtung und Verbesserung des Post- und Verkehrswesens. Seit 1888 besteht das Edelstahlwerk Kind und Co., in der Erzquell Brauerei läuft noch immer Zunft Kölsch und Erzquell parallel zu Open-Air-Konzerte. Seit 1952 rasen Motor- Cross-Sportler durchs Uelpetal - ein lebendiger Ort also.
Drabenderhöhe - altes Dorf mit Siedlung (1966) Siebenbürger Sachsen und entsprechendem Heimatmuseum