foto © U.Todte / pixelio.de - Weser-Staustufe zwischen Petershagen und Lahde
Petershagen ist eine Stadt mit rund 26.000 EW (2012) nördlich von Minden und östlich Bielefelds an der Eimündung der Oesper in die Weser
784 wurde Petershagen erstmals urkundlich erwähnt als "Huculvi".
1306 das "Castrum Petershag" erwähnt, eine Gründung durch den Bischof von Minden. 1361/1366 erhielt Petershagen Weichbildrecht, 1377 Zollprivileg.
1619 war Petershagen Münzstätte des Landesherrn.
Ab Mitte 16. Jh. war die Petershagen Verwaltungssitz des Hochstifts Minden.
1647 wurde Petershagen landesherrliche Residenz.
1652 spätestens bestand die Fährverbindung über die Weser.
1734 erhielt Petershagen das Stadtrecht Preußens
Anfang 19. Jh. wurde die Stadt Heilbad, 1843 Titularstadt.
1973 Zusammenschluss mit Schlüsselburg und 27 umliegenden Gemeinden.
[R] Rathaus, Rathausstraße
[S] Schlossfreiheit
[X] Büschings Mühle
[1] Alter Hafen an der Ems
[2] Orangerie
[3] Alte Fährstraße in der Fischerstadt
[4] Kirche Johannes Baptist
[5] Alte Synagoge
[6] Petrikirche
[7] Bücherei
weiterhin:
Jössen ist ein guter Ort für Störche. Sei kein Frosch!
Fischerstadt, Heisterholz, Hopfenberg, Judenberg dicht an der Altstadt
außerdem:
Bierde, Buchholz, Döhren, Eldagsen, Friedewalde, Frille, Gorspen-Vahlsen, Großenheerse, Heimsen, Hävern, Ilse, Ilserheide, Ilvese, Jössen, Lahde, Maaslingen, Meßlingen, Neuenknick, Ovenstädt, Petershagen, Quetzen, Raderhorst, Rosenhagen, Schlüsselburg, Seelenfeld, Südfelde, Wasserstraße, Wietersheim, Windheim