zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Minden-Lübbecke • Minden
Minden

fotos © fotobee.de - stilvolles Minden

Minden

Minden ist eine Stadt mit rund 80.000 EW (2001); 45 - 267m ü.NN., Furt am Wasserstraßenkreuz von Weser und Mittellandkanal.

Minden ist kultureller Mittelpunkt, Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum des Kreises. Durch einen Großbetrieb in Nettelstedt wurde die Bekleidungsindustrie im Laufe der Jahre zum größten Industriezweig.

ortsgeschichtlich

Als Gründer der Stadt gilt Karl der Große.
798 wurde Minden erstmals urkundlich erwähnt als "Minda".
Ende des 13. Jh. trat Minden der Hanse bei.
Im Dreißigjährigen Krieg befestigten die Schweden die Stadt.
Im Siebenjährigen Krieg siegten die englischen und preußischen Truppen bei Minden über die Franzosen.

1648 wurde im westfälischen Frieden das Fürstbistum Minden Brandenburg zugesprochen.
1719 wurden die Regierungen von Minden und Ravensberg irı Minden vereinigt.
Minden blieb vor allem Gerichtsbehörde und war bis 1947 zentrale staatliche Verwaltungsbehörde für Ostwestfalen.

Als Erinnerung an die preußische Zeit sind vier klassizistische Garnisonsgebäude erhalten: das Körnermagazin, die Heeresbäckerei, die Defensionskaserne und das Garnisonslazarett.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die wesentlichen Gebäude der Stadt wieder aufgebaut.

sehenswerte Altstadt

Wer sich nicht ganz zufällig in die Ritterstraße verirrt, darf sich an den stilvoll restaurierten Fachwerkhäusern erfreuen.

[M] Marktplatz [T] Theater

Minden, Altes Rathaus auf dem Markt © fotobeam.de

[A] Altes Rathaus, ältestes Westfalens, Laubengang Ende 13. Jh., OG im Zweiten Weltkrieg zerstört, modern erneuert.
Minden, Altes Rathaus auf dem Markt © fotobeam.de
Haus Hagemeyer am Scham 17 verkörpert schönste deutsche Renaissance.
Minden Innenstadt

[1] 1000jähriger Dom mit Schatzkammer, südlich davon Idylle der Weserrenaissance, z.B. Bäckerstr. 45
[2] Stadthalle
[3] St. Simeon, Romanik, Umbau zur gotischer Hallenkirche
[4] St. Mauritius (15. Jh.), langes Zeughaus

[5] Petri-Kirche
[6] Museum für Geschichte, Landes- und Volkskunde in Giebelhauszeile (16. Jh.) Ritterstr. 23-33
[7] Hansehaus (1628), ehem. Kaufmannshaus

Minden. Martinikirche

[8] St. Martini (12. Jh.), ursprünglich romanische Basilika, gotisch umgebaut.

In nächster Umgebung das Windloch, das kleinste Wohnhaus der Stadt, weiter nördlich die Schwedenschänke, Fachwerkbau; Heeresbäckerei (1832), Klassizimus
Minden, Alte Apotheke

[..] Alte Apotheke am Markt (Bild)
[9] Alte Münze, Romanik, gotisch verändert, Staffelgiebel, Masswerk.

[10] Synagoge
[11] St. Marien, ursprünglich einschiffig, 11. Jh., im 14. Jh. zur Hallenkirche umgebaut
[12] Johannis-Kirche, spätromanisch

weiterhin:
Minden, Regierungsgebäude

ehemals "Neue Regierung" (1902/06) im Stile der Neo-Weserrenaissance, heute Bundesbahn-Zentrale

- Haus des ehem. Bürgermeisters Thomas van Kampen, Weserrenaissance
- Preußen-Museum am Simeonsplatz 12
- Wasserstraßenkreuz. Hier überbrückt der Mittellandkanal die Weser.
- Museumseisenbahn
- Wittekindsberg mit Bodendenkmal "Kreuzkirche", Ausgrabungen aus dem Mittelalter

touren im Mühlenkreis, z.B. auf der Mühlenroute, zu sehehn u.a.:
- Schiffmühle (Liegeplatz am Weserglacis)
- Turmwindmühle (1850) ➥ An der Stemmer Mühle 3
- Turmwindmühle (1858) ➥ Valentinsweg 3

event

einfach geil

- Radtouren auf dem Weserradweg
- Kanu- und Kanadiertouren auf Weser und Mittellandkanal
- Pferde- und Kutschfahrten
- Weserauen Naturschutzgebiet

Stadtteile/Eingemeindung:

Minden Stadtteile

Aminghausen Dankersen Dützen Kurtenhausen Leteln Meißen Minderheide Päpinghausen Stemmer
Todtenhausen - Valentinsmühle (1858), Königsmühle (1731)