zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Hamm ist der Hammer
Stadt Hamm

fotos © fotobee.de - Hammer Gemütlichkeit

Hamm

Hamm ist eine kreisfreie Stadt mit ca. 189.000 EW zwischen Münster und Dortmund am äußeren Rand des Ruhrgebiets. Die Verkehrsverbindung durch Eisenbahn und die Autobahnen A1 und A2 sind günstig.

ortsgeschichtlich

1226 gründete Graf Adolf I. von Altena-Mark an einer Straßenkreuzung den Ort in der "Hamm" auf dem Grund der ehemalige Stadt Mark, der im 14. Jh. zum Hauptort der Grafschaft Mark heranwuchs. An der Lippe gelegen, ist eine Namensherleitung als "Hafen" oder "Bucht" denkbar.
1226 wurden Hamm die Stadtrechte verliehen.
1279 erhielt Hamm das Lippstädter Stadtrecht.
Um 1290 ist eine Stadtmauer bezeugt.
1469 wurde Hamm Mitglied der Hanse.

Der Dreißigjährige Krieg wirkte sich verheerend aus. Hamm verlor an Bedeutung und wurde langsam zu einem Verwaltungszentrum und zur Garnisonsstadt.
Der zweite Aufstieg kam erst im 19. Jh im Zuge der Industrialisierung, als die Lippe schiffbar gemacht wurde.
1850 ging die Eisenbahnlinie Hamm-Kassel in Betrieb.

Der Zweite Weltkrieg zerstörte viele Bürgerhäuser der Altstadt, so dass nicht viele bauliche Sehenswürdigkeiten blieben. Zudem ist Hamm eine der flächengrößten Städte Deutschlands und wird auch schmeichlerisch als "größtes Dorf Westfalens" bezeichnet.

sehenswerte Innenstadt

[A] Amtsgericht
[B] Bahnhof
[R] Rathaus
[T] Technisches Rathaus
Hamm, Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt

[m] Gustav-Lübcke-Museum, benannt nach dem Kunsthändler, Sammler und Stifter. Vor- und Frühgeschichte, Ägypten, Griechenland, Rom, Plastiken, Möbel, Keramik von der Gotik bis zur Gegenwart
Hamm, Einhorn-Apotheke, 1999 erbaut und jetzt Denkmal in der Innenstadt

[1] Einhorn-Apotheke (1888), Weststr. 22/Eckhaus
[2] Lutherkirche
[3] Haus Vorschulze, Spätbarock, städtische Kulturverwaltung, Ausstellung
Pauluskirche Hamm

[4] Pauluskirche: romanischer Ursprung, mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Die weite Freifläche ringsum ist nicht allein der Kriegszerstörung geschuldet. Eine Synagoge hatte einst einen Platz. Heute befindet sich auf dem Santa-Monica-Platz ein großer Parkplatz.

[5] Stuniken-Haus: spätbarockes Kaufmanns-Wohnhaus
[6] St. Agnes Kirche

beeindruckende Musikschule - optisch und akustisch optimiert

[7] Musikschule in hochmoderner Architektur
[8] Sporthalle
[9] Wasser- und Schiffahrtsamt
[?] Ökohaus von Hundertwasser

außerhalb des Zentrums:

beeindruckende Musikschule - optisch und akustisch optimiert

Der an die Lippe reichende Datteln-Hamm-Kanal ist rund 60 km lange, besitzt im Hammer Stadtgebiet zwei Schleusen - Schleuse Hamm und Werries. Seit 1914 wird der Kanal nicht nur als Wasserstraße genutzt, er dient unter anderem auch der Wasserversorgung bzw. Regulierung des Rheins.

Auf dem Gelände östlich - Gebiet der ehemaligen Zeche Maximilian - entstand 1984 anlässlich der ersten Landesgartenschau der Maximilianpark. Der weithin sichtbare Glaselefant, aus Anbauten der ehemaligen Kohlewäsche zu einem 34 m hohen Gebäude gefügt, ist inzwischen ein Wahrzeichen der Stadt.

Sri Kamadchi Ampal, Tempel, seit 1989 in Hamm, seit 1997 in Hamm-Uentrop. Die Geschichte des Tempels ist mit der Flucht von Zehntausenden Tamilen eng verbunden.
Schloss Heessen: dreieckige Wasserburg, ursprünglich gotisch, später barock und klassizistisch verändert.

Oberwerries: barockes Wasserschloss

Stadtteile/Eingemeindung

Hamm, Stadtteile

Bockum Hövel Heesen Herringen Pelkum Rhynern Uentrop