Der Landkreis Wolfenbüttel reicht bis ins nördliche Harzvorland.
Gemeinde mit rund 3.500 EW (2012)
gleichnamige Samtgemeinde: Verwaltung ➥ Heerer Straße 28
- AntikKulinaria Kunst- und Antiquitätentage im Frühjahr
- SchlossAkkord Musikfestival mit klassischem Sommerkonzert
- Ritterfest im Herbst
- Wassermühle
- Bodensteiner Sandstein-Klippen mit Sofaklippe
- Landschaftsschutzgebiet Hainberge
- Schloss Oelber am weißen Wege, Grundriss (12. Jh.), 1226 ersterwähnt, sagenumwoben
Gemeinde mit rund 2.400 EW (2012)
Burgdorfer Bühne, Theater Spielstätte ➥ Bodes Kartoffelscheune
Nordasseler Kartoffeltage im September und Oktober, Verköstigung von Kartoffelspezialitäten
Kunstgalerie M9 Hohenassel ➥ Mittelstraße 9
Gemeinde mit rund 2.800 EW (2012), verbunden in der Samtgemeinde Oderwald
landwirtschaftliche Ausrichtung, da geeignete ffruchtbare Böden
Oderwald mit herrlichem Laubwaldbestand
- Bahnhofsgebäude. Der Börßumer Bahnhof war (!) bedeutender Eisenbahnknotenpunkt an der ersten deutschen Staatsbahnstrecke Braunschweig - Bad Harzburg
Gemeinde mit rund 12.900 EW (2012) im nördlichen Harzvorland
Verwaltung Gemeinde Cremlingen ➥ Ostdeutsche Straße 22
Abbenrode in reizvoller Lage am Elm
Museumsmühle, Bockwindmühle, Motorantrieb 1907, Steinbackofen
Mühlencafé Abbenrode ➥ Mühlenweg 6
Mühlenfest am Pfingstmontag, Dorfbacktage, Mühlenbrunch
Gutspark Destedt, einer der ersten deutschen Landschaftsparks, u.a. Gingko, Tulpenbäume
Klein Schöppenstedt - terrassenförmig von Zisterzienser-Mönchen angelegte Teiche
zugehörig:
Abbenrode,Cremlingen, Destedt, Gardessa, Hemkenrode, Hordorf, Klein Schöppenstedt, Schandela, Schulenrode, Wessel
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012), 1974 gebildet aus den heutigen Ortsteilen Dettum, Mönchevahlberg und Weferlingen.
Dettum entstand auf uraltem bronzezeitlichen Siedlungsgrund an der ehem. Heerstraße unweit Altenau am Dettumer Bruch.
1226 wurde Dettum erstmals urkundlich erwähnt als "Thitenne".
1542 wurde Dettum "adlig frei".
sehenswert:
- Bockwindmühle (1863), Museum, funktionsfähig, Wahrzeichen ➥ Bahnhofstr. 23
- der Filgensee
1134 wurde Mönchevahlberg erstmals urkundlich erwähnt als "Valeberge". Erste Siedler waren vermutlich Bauern und Jäger, die sich im sumpfigen Umland Schutz suchten.
1528 wurde der Ort bereits als Moneke Vahlberge bezeichnet.
Mönche des Benediktinerklosters St. Aegidien zu Braunschweig besaßen hier einen Ackerhof.
- Bergfried mit hohen Giebeln
- barockes Gebäude, barocke Hofeinfahrt
unregelmäßig und haufenförmig angelegtes Dorf im Tal der Altenau, zwischen Elm und Asse gelegen;
965 erstmals urkundlich erwähnt als Weiverlingi - ein Platz, auf dem sich die Weber trafen oder schwankender Boden?
Von der Burg einer Familie Weferling(en) als die Gründer(?) ist noch ein Doppelwall mit Graben auf dem Barntorfschen Hof zu erkennen.
Kirchen, Romanik, 1944 zerbombt, Neubau 1959
Gemeinde mit rund 700 EW (2012)
landwirtschaftliche Ausrichtung auf fruchtbarem Boden
- historischen Rittergut, Kulturdenkmal mit Gebäuden aus verschiedenen Epochen in einem parkartigen Ambiente, umgeben von Wäldern und Ackerland, in Familienbesitz
Gemeinde mit rund 1.000 EW (2012)
- Wassermühle Evessener Str. 8
OT Lucklum mit
- Deutsche Ordenskommende (13. Jh.), einst Stützpunkt des Deutschen Ritterordens ➥ Kommendestr. 13
Gemeinde mit rund 1.600 EW (2012)
Archedorf Steinlah: 5 Höfe pflegen alte Tradition und bedrohte Haustierrassen und bildeten Deutschlands 1. Archehof zur Arterhaltung von Rotbunten Husumer Schweinen, Rauhwolligen Pommerschen Landschafen, Pommernenten, Diepholzer Gänsen, Deutschen Reichshühnern, Harzer Ziegen uvm.
Archefest der Höfe zum 1. Samstag nach Himmelfahrt
Gemeinde mit rund 700 EW (2012)
Klostergutes Heiningen (ab etwa Jahr 1000). Das einheitliche Gesamtbild der Anlage blieb weitgehend erhalten mit:
- Triumphbogen, dreibogig, heute das Wahrzeichen von Heiningen
- Klosterkirche St. Peter und Paul, Basilika, Romanik, dreischiffig, Wandmalerei (13.Jh.)
- Milchvieh- und Schweinehaltung, Fleischverarbeitung, hofeigene Käserei, Bio-Hofladen
- Rittersaal mit tollen Events, z.B
- Klavierfestival Tastentaumel
Gemeinde mit rund 800 EW (2012)
Till oder Dyl Eulenspiegel, der berühmte (weise?) Narr, vielleicht tatsächlich in Kneitlingen am Elm geboren. Über 90 Geschichten sind von ihm überliefert, Bücher gefüllt, Filme gedreht worden.
zugehörig:
Ampleben, Kneitlingen, Bansleben, Eilum
Gemeinde mit rund 5.000 EW (2012) im nördlichen Harzvorland
sehenswert:
- Fachwerkkleinod
- Heimathaus Alte Mühle in historischer Wassermühle am früheren Schloss-Kräutergarten
- Pfalz Werla südöstlich von Werlaburgdorf auf einem Geländesporn oberhalb der Oker. Sie war vor allem im 10./11. Jh. ein wichtiger Stützpunkt ottonischer Herrscher, verfiel im 14. Jh. zur Wüstung. Seit 2007 wird die Pfalzanlage in Teilen rekonstruiert für den Aufbau und Betrieb eines Archäologischen Parks.
- Schlangenfarm Gewerbegebiet 5
- Vogelbeobachtungsturm Schladen am Kiesteich Isingerode
- idyllisches Okertal.
zugehörig:
Beuchte, Isingerode, Schladen, Wehre
Gemeinde mit rund 6.000 EW (2012), eingebettet lin das andwirtschaftlich reizvolle Gebiet zwischen den Höhenzügen Asse und Elm
sehenswert:
Herrenhaus in Sickte (um 1710) in einem englischen Landschaftspark. Heute dient es als Sitz der Samtgemeinde und Ort kultureller Veranstaltung, zu denen man auch Eheschließungen rechnen kann.
- Tumulus von Evessen ist der vielleicht eindrucksvollste Fürstengrabhügel Niedersachsens, fast 6 m hoch, Durchmesser von 34 m, gekrönt von einer alten Gerichtslinde.
- Wasserschloss (1555) in Veitheim
- Voigtsmühle, Wassermühle (1786)
zugehörig:
Apelnstedt, Hötzum, Niedersickte, Obersickte, Volzum
Gemeinde mit rund 1.000 EW (2012)
Gemeinde mit rund 700 EW (2012)
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012)
Asseburg (13. Jh.) auf dem Bergkamm des Höhenzuges Asse. Sie galt als uneinnehmbar, wurde aber 1492 von der eigenen Burgbesatzung durch Brand ruiniert. Gut besucht ist das Asseburgfest mit Handwerkskunst, Gaukelei und Kampf bei mittelalterlicher Musik. Tandaradei.
- Bismarcktum. Er ist von April bis Ende Oktober geöffnet und frei zugänglich.
- Assebummler. Die historische Dampfeisenbahn verkehrt von Braunschweig über Wolfenbüttel nach Wittmar verkehrt. Auf einen gemütlichen Ausflug auf alten Holzbänken!
Baddeckenstedt Börßum, Burgdorf, Cramme 900, Cremlingen, Dahlum 700, Denkte 3.000, Dettum Dorstadt, Dettum Elbe 1.600, Erkerode 1.000, Evessen 1.300, Flöthe 1.150, Gielde 800, Haverlah, Hedeper 500, Heere 1.200, Heiningen, Kissenbrück 1.150, Hornburg Kneitlingen, Ohrum 600, Remlingen 1.800, Roklum 450, Schladen, Schöppenstedt Sehlde 900, Semmenstedt 650, Sickte Uehrde 900, Vahlberg 750, Veltheim Werlaburgdorf 800, Winnigstedt, Wittmar, Wolfenbüttel