Bad Sachsa ist eine romantisches Städtchen mit etwa 8.650 EW (2004) auf 33 km² am Südrand des Harzes in wind- und wettergeschützter bergnahe Lage
1238 wurde Schsa erstmals urkundlich erwähnt.
1525 erhielt Sachsa die Stadtrechte.
Seit 1905 ist Sachsa Kurbad, Urlaubsort und heilklimatischer Kurort und folglich Bad Sachsa.
Stadtkern mit gepflegten Bürgerhäusern, liebevoll gestaltete Fachwerkfassaden vergangener Baukunst
[R] Rathaus
[S] Sport- und Eislaufhalle am Pferdeteich
[m] Museum
[1] ev. Kirche auf einem kleinen parkigen Hügel an der Kirchstraße
[2] Forstamt / Stadtbauamt mit desent verzierten Fachwerk
[3] Stadtpark, klein und fein
[4] Bücherei
[5] Vital Hotel
[6] Kurpark
[7] Kurhaus
[8] Schmelzteich mit Bootsausleihe
[9] zum Harzfalkenhof im Märchengrund ➥ Katzentalstraße
eine Naturmetropole, die stilsicher an die Schönheiten des Harzes mit seinen Wäldern, Bergen, Höhlen und Naturdenkmälern geleitet. Nördlich von Steina liegt ein Findling, der Eulenstein.
3 km südlich erheben die bizarr in den Himmel ragenden Römersteine, kahle weiße Felszacken eines großen Korallenriffs.
Spaßbad "Salztal-Paradies", ganzjährige Eislaufhalle, Tennishalle, Harz-Falkenhof
Der Naturpark Elm-Lappwald bietet Hunderte Kilometer Wanderwege.
Der Harzer Grenzweg verläuft von Tettenborn im Südharz entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zum Grenzturm Rhoden bei Hornburg.
- Heimatmuseum
- Kunstateliers
- Naturzeitmeuseum
Kurkonzerte, Theater, rauschende Bälle und mehr
Sachsa und Steina und die Ortsteile Neuhof und Tettenborn