Babenhausen ist eine Stadt mit rund 15.500 EW (2011)
im gesunden Wechselfeld aus Tradition und Moderne
1237 wurde Babenhausen in Verbindung mit einer Grenzstreitigkeit erstmals urkundlich genannt. Preis der Schlichtung? Jedenfalls heiratete bals darauf Adelheid von Münzenberg Reinhard I. von Hanau und brachte neben einem Teil des Münzenberges inklusive Babenhausen mit in die Herrschaft Hanau.
Babenhausen war als Marktsiedlung planmäßig neben der Burg Babenhausen angelegt.
1295 erhielt der Martktort durch König Adolf von Nassau Stadtrechteund das Recht, einen Wochenmarkt zu halten. Damit einher ging auch der Bau der ersten Stadtmauer.
Im Dreißigjährigen Krieg war das Amt Babenhausen trotz verfolgte Politik der Neutralität allein schon durch seine bevorzugte Lage an den Heerstraßen im Rheintal krass den polarisierten Kriegsparteien ausgesetzt. Umlandflüchtlinge überfüllten die Stadt, bis die Pest sie wieder leerte. Besetzung, Plünderung, Einquartierung, Wüstungen.
Fanatismus und Geldgier scheinen zügellos. Denn gleich nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen Johann Reinhard III. (1736) kam es fast wieder zum Krieg, einem Erbschaftskrieg. Der lohnt sich immer - mehr oder wenuger. Ein Vergleich kann auch sinnvoll sein. Er beendete 1771 den Streit. Babenhausen kam an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Mit Napoleon wurden weitere Veränderungen Programm.
Im Zweiten Weltkriegs bestand in Babenhausen ein Lager für sowjetische Kriegsgefangene, das nach Kriegsende bis 1950 für unerwünschte Persons diente. Dazu passend lukrativ bis 2006 eine Garnison der US-Army.
[R] Rathaus am Marktplatz
[M] Marktplatz, achteckig, ringsum Patrizierhäuser u. Kirche
Mit beachtlichen Gebäuden ist Babenhausen Station an der Deutschen Fachwerkstraße.
[1] Stadtkirche St. Nikolaus
[2] Stadthalle
[3] Schloss Babenhausen, im Kern staufisch 12./13. Jh.
[4] Stadtmühle (Ende 14. Jh.)
[5] Hexenturm bzw. Mühlturm mit Stadtmauer (1445).
Ab 1819 wurde, beginnend mit dem Bachtor im Süden, bis 1840 die Bestigung der Stadt weitgehend geliftet.
[6] spitzer Breschturm. Die Stadtmauer hatte ursprünglich sieben Türme und zwei Tore.
[7] Spessartplatz
weiterhin:
- Jagdschlösschen und Dorfkirche in Harreshausen
- Evangelische Kirche (1880), Neugotik in Langstadt
- Babenhausen Airport
Nikolausmarkt. Dieser Jahrmarkt hat sich aus dem seit 1503 bestehenden kaiserlichen Privileg bis heute erhalten.
Wandern, Reiten
Mit dem Stadtteil "Neue Welt" wurde die Kernstadt Nach Südwesten (Mitte 19. Jh.?), seit 1870 nach Norden erweitert. Das Spessartviertel kam 1925 dazu, die Siedlung an der Seligenstädter Landstraße 1936/37.
1971 wurden die Gemeinden Harpertshausen, Langstadt und Harreshausen nach Babenhausen eingegliedert, dann 1972 die Gemeinden Hergershausen und 1977 Sickenhofen.