zur tourbee homepage Flagge von Berlin BE • Berlin • Charlottenburg-Wilmersdorf

Schloss Charlottenburg mit schönem Schlossgarten

Der Stadtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird oft auch "City-West" genannt. Bekannt ist er durch eine Einkaufs- und Amüsiermeile, den "Ku'Damm". Der Kurfürstendamm wurde von Otto von Bismarck nach dem Vorbild des Pariser Champs-Elysées zum Boulevard ausgebaut und entwickelte sich letztlich zum "Schaufenster des Westens", besitzt noch heute große Ausstrahlung. Zwischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Ostende bis nach Halensee am Westende shoppt nicht nur der berliner Großadel.

Charlottenburg

Der Stadtteil im Berliner Westen brilliert mit seinen eleganten Vorkriegsbauten und zahlreichen Luxusboutiquen einen exklusiven Ruf. Anfang des 20. Jahrhunderts war Charlottenburg auch ein bekannter Treffpunkt der Literaten und Künstler.

ortsgeschichtlich

1705 wurde Charlottenburg als Stadt und und preußische Residenz gegründet. Benannt wurde sie nach Königin Sophie Charlotte, der ersten Königin Preußens.
1870 verlohr die Stadt den Status einer Residenz.
1893 wurde Charlottenburg Großstadt.
1920 wurde die Stadt eingemeindet.

sehenswert

- Schloss Charlottenburg, 1695 bis 1699 erbaut für Kurfürstin Sophie Charlotte, später oft umgebaut und ergänzt. Es gilt als bedeutendster Hohenzollernbau Berlins. Historische Innenräume mit wertvollen Möbeln und Kunstwerken, der preußischen Krone mit Reichsapfel und Zepter. Vor dem Schloss das Reiterstandbild (Bronze) des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, von Andreas Schlüter geschaffen.

Belvedere im Dchlosspark Charlottenburg

- Schlossgarten Charlottenburg, ursprünglich barock, später verändert, dahinter englischer Landschaftsgarten, Schinkel-Pavillon (Sammlungen zu Kunst und Kunsthandwerk der Schinkel-Zeit), Belvedere (Porzellansammlung), Mausoleum für Königin Luise, Orangerie

- Funkturm
- Murellenberge

museal

- Ägyptisches Museum, mit Nofretete! > Schlossstraße 70
- Käthe-Kollwitz-Museum > Fasanenstraße 24
- Sammlung Berggruen, klassische Moderne um Picasso > Schlossstr. 70
- Bröhan-Museum, Jugendstil und Art decó > Schlossstraße 1a
- Gedenkstätte Plötzensee > Hüttigpfad

Westhafen Berlin

Blick zum betriebsamen Westhafen

Wilmersdorf

Wilmersdorf liegt auf der Hochfläche des Teltow im Südwesten Berlins. Der Altbezirk gehört heute zum Verwaltungsbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und gliedert sich in die Ortsteile Wilmersdorf, Grunewald, Schmargendorf und Halensee.
Seinen Namen verdankt Wilmersdorf einer brandenburgischen Adelsfamilie, der die Siedlung an einem inzwischen verschwundenen See vor mehr als 700 Jahren gehörte.

Dieser Stein ist Hinweis auf des Dorfmitte von Alt-Wilmersdorf

Der historische Kern von Alt-Wilmersdorf befindet sich an der Wilhelmsaue. Hier verweist ein Stein, versehen mit einer Tafel: Du befindest die hier auf der ehemaligen Dorfaue im ältesten Teil unseres Bezirkes.
Noch um 1750 gaben Bauerngehöfte, umschlossen von Wäldern, Wiesen und Seen, Alt-Wilmersdorf das Gepräge. Die Menschen hier lebten vom Fischfang und der Landwirtschaft, bis ab Mitte 19. Jh. sich Wilmersdorf zur wohlhabenden Vorstadt von Berlin entwickelte. 1920 kam es zum Zusammenschluss. In dieser Zeit entstanden in Wilmersdorf eine Reihe sehenswerter, städtebaulicher Projekte.
sehenswert: u.a.:
- Schoeler Schlösschen > Wilhemsaue 126, am Schoeler Park
- Auenkirche
- Fenn See > Am Park
- Rathaus Schöneberg

Grunewald

Ortsteil Grunewald, gelegen im Osten des Stadtteils in einer Waldlandschaft mit moorigen Flächen und Weideauen. Die Villenkolonie Grunewald ist die luxuriöseste innerhalb des Berliner Stadtzentrums.

sehenswert

- Jagdschloß Grunewald (1542), Renaissance, um 1770 umgebaut, jetzt Gemälde deutscher und niederländischer Meister des 15. bis 19. Jh. > an der Krummen Lanke
- Grunewaldturm, mit über 200 Stufen innen besteigbar
- Schildhorndenkmal bzw. Jaczo-Denkmal

Schildhorndenkmal in Grunewald

Auf der Havel-Halbinsel Schildhorn, 1845 errichtet, 1945 stark beschädigt und 1954 wieder hergestellt. Eigentlich ein Denkmal für die erfolgreiche Vertreibung. Diese Landmarke ist ein guter Aussichtspunkt am Havel Höhenwanderweg mit Sicht über den Havelsee.

sagenhaft

1157 floh der letzte Slawenfürst Jaczo von Köpenick vor dem Deutschen Albrecht dem Bären.Der Sage nach wurde Jaczo von seinen Gegnern bei Gatow in in den breiten Havelsee getrieben. Als seinem Pferd die Kräfte schwanden und alle Hilferufe zur slawischen Gottheit Triglav ungehört blieben, versprach er in seiner Not dem Gott seines Feindes die Treue, falls er das rettende östliche Ufer erreichen würde. Da erfasste ihn die Hand des christlichen Gottes und geleitete Pferd und Reiter sicher ans Ufer. Dankbar hängte Jaczo seinen Schild an eine Eiche (seinen Job an den Nagel) und bekannte sich zum Christentum.

Schmargendorf

Der Ortsteil Schmargendorf hat eher kleinstädtischen Charakter. Zentrum ist die Breite Straße, Wahrzeichen das Rathaus. Es überwiegen Grünflächen, Pflasterstraßen, niedrige Häuser.

Halensee

Der Ortsteil liegt am westlichen Ende des Ku’damms und ist ein zum Teil noch intakter Altbaukiez mit prächtigen Bauten. Seinen Namen hat er von dem gleichnamigen Gewässer.

Tegel

Schloss Tegel bzw. Humboldschlösschen (um 1550), Besitz der Familie Humboldt, um 1820 umgebaut zur klassizistischen Villa.

Berliner Stadtbezirke

Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg-Hohenschönhausen, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick

Ortsteile im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf:

Charlottenburg Wilmersdorf Grunewald Schmargendorf Westend Charlottenburg-Nord Halensee