Spalt ist Stadt und Hopfenmetropole mit rund 5.000 EW (2012) im Hügelland
810 wurde Kloster St. Salvator erstmals urkundlich erwähnt. Mit ihm entstand die Siedlung Spalt.
Seit 1341 ist in Spalt Hopfenanbau urkundlich belegt. Vermutlich hat Spalt um diese Zeit bereitzs Stadtrechte besessen. Die erste Stadtmauer war bereits 1366 errichtet.
Prägnant hochgieblige Fachwerkhäuser mit bis zu 5 Böden zur Trocknung der Hopfenblüten sind ortstypisch. Speziell das Hopfengut Mühlreisig ersetzt ein volles Semester Hopfenarchitektur.
[A] Altes Rathaus mit Feuerwehrmuseum
[B] Bahnhofstraße, Alter Bahnhof
[R] Rathaus
[1] St. Nikolaus
[2] St. Emmeram
[3] HopfenBierGut im ehem. Kornhaus, Sonderaustellungen
[4] Hexenhäuschen
[5] Arrestturm mit den museale Heimatstuben, Turmgasse
[7] Stadtbrauerei Spalt, Brauereigasse
[8] Schlenzgerhaus, Fachwerk mit Stadtmauerrest, nahe auch der Reifenturm (1446)
[9] Drechslerturm
[?] Altes Schulhaus, linker Eingang nur für Mädchen (Foto)
Burg Wernfels (12.Jh.) , einst Sitz der Bischöfe und Fürsten, mit beeindruckendem Waffensaal heute Jugendherberge, hoch über dem Rezattal gelegen
> Burgweg 7 - 9
Museum "Hopfen Bier Gut" im Kornhaus, ehemalige Zehntscheune
- vielen Wanderwege.
- Der südlich gelegene Brombachsee ist in einer guten Stunde zu Fuß erreichbar.
Enderndorf, Großweingarten, Stockheim
Barn../maps/spalt-i.gif