Lichtenau ist eine badische Stadt mit rund 5.000 EW (2012), in der Kernstadt über 2.000 EW. Die Lage am Rhein, nahe zu Schwarzwald und Elsass bietet einen abwechslungsreichen Naturraum.
Um 1298 ließen die Grafen von Hanau-Lichtenberg ihre Festung mit Wall, Graben und Mauer umgeben.
1300 verlieh der Habsburger König und Kaiser Albrecht I. der Siedlung Lichtenau die Stadtrechte. Als bedeutender Marktflecken war die Stadt beliebtes Ziel kriegerischer Übergriffe.
1335 bis 1390 war Lichtenau Residenz der Grafen von Hanau-Lichtenberg.
Mit Einführung der Reformationbegannen unerhörte Repressionen und Grausamkeiten, die sich während des Bauernkrieges 1525 bis zum Dreißigjährigen Krieg fortsetzten.
Nach 1736 fiel Lichtenau an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt. 1802 wurde die Stadt dem Großherzogtum Baden zugeschlagen.
1805 erfolgte auf Verfügung der Amtmann von Rheinbischofsheim der Abbruch der Stadtmauern und Tore.
Nach den Napoleonischen Kriegen begann wieder eine Epoche des Aufbaus. Doch Wohlstand kehrte nicht für alle zurück. Zwischen 1830 und 1850 wanderten viele Lichtenauer nach Amerika aus.
1892 ging die die Lokalbahn Kehl-Lichtenau-Bühl in Betrieb. Handwerk und Gewerbe zog kräftig an. Diese Aufwärtsentwicklung kehrte sich um, als Lichtenau nach dem Ersten Weltkrieg Grenzland und das benachbarte Elsass Ausland wurde.
[M] Marktplatz
[m] Heimatmuseum im Hans-Michel-Hus
[R] Rathaus
[U] Ulmer Rathaus nahe der Heilig-Geist-Kirche
[1] Kirche St. Sebastian
Kapellgarten, Naturgarten ➥ Pfarrstraße
[2] Stadthalle ➥ Benshurstraße (seltsame Schreibweise)
weiterhin:
- Hoftheater Scherzheim e.V.
- Altes Schulhaus ➥ Kirchstraße
- Tiergarten
traditionelle Jahrmärkte (seit 1614)
Per Gemeindereform kamen die Gewmeinden Scherzheim, Ulm, Muckenschopf und Grauelsbaum als Ortschaften zu Lichtenau. Weiterhin gehöt Dumpfental zur Stadt.